Schattenbahnhof

Schema Schattenbahnhof der Gartenbahn "Am Dorfbach" von www.loki1288.ch

Gartenbahn «Am Dorfbach»

Ein Schattenbahnhof entsteht

Um weitere Kapazitäten zu schaffen, ist unter der Decke ein Schattenbahnhof mit Wendeschleife, 4 Abstell- und 7 Durchfahrtsgeleisen realisiert, jeweils mit Gleislängen von 320 cm bis 540 cm. 20 elektrische Weichen und ca. 95 Meter Geleise sind verbaut. Die Geleise Verlegearbeiten am Schattenbahnhof sind im Winter 2020/21 fertiggestellt worden.

Mittels ESU-ECoS-2-Zentrale, einem Kehrschleifenmodul, drei ESU-Decoder-Modulen mit RailCom-Zugserkennung, Gleisbesetztmeldern mit ABC-Bremsstrecken und neun ESU-SwitchPilot-Weichensteuerungsmodulen können bis zu 12 Zugskompositionen abgestellt werden.

Der Schattenbahnhof wird mit dem 310 cm langen Loklift bedient. Seitlich vom Loklift bestehen 5 weitere Abstellgeleise.

Für die Elektroinstallationen am Schattenbahnhof sind folgende Materialien verarbeitet worden:

  • ca.120 m1 Leerrohre inkl. Briden, Steckverbindern und Verteilerdosen.

Für die Weichensteuerung:

  • ca. 300 m1 Steuerkabel 0,8 mm2
  • 5 ESU Switch Pilot Module Serie 2+3 (ESU 51800+ESU 51830)
  • 5 ESU Switch Pilot Extension Module (ESU 51801)

Für die Stromeinspeisung/ABC-Bremsstrecken:

  • ca. 450 m1 Litzenkabel 1,5 mm2
  • 3 ESU-Link Terminal Module (ESU 50099)
  • 3 LAN-Kabel je 5 m, CAT-5e Standard
  • 4 ESU-Detektor Module (ESU 50094)
  • 7 ESU Switch Pilot Module Serie 2+3 (ESU 51800+ESU 51830)
  • 7 ESU Switch Pilot Extension Module (ESU 51801)
  • 14 ESU ABC-Bremsstrecken Module (ESU 51808)

Mit den Modulen Switch Pilot und Switch Pilot Extension von ESU werden die Weichen über die Steuerzentrale ESU ECoS-2 geschaltet.

Mit den Detektor Modulen von ESU werden Gleisbesetztmeldungen, aber auch die Lokbezeichnungen (RailCom) erkannt. Zudem werden auch digitale Gleissignale (rot/grün) geschaltet, wozu Switch Pilot Module mit Extension sowie ABC-Bremsstreckenadapter notwendig sind. Wegen der Kabellängen (4-8 Meter) ab Steuerzentrale zu den Detektoren im Schattenbahnhof müssen die Detector Module über LAN-Kabel mittels ECoS-Link Terminals an die Steuerung verkabelt werden.

Gleisbesetztmeldung und Signalhalt:

Jedes Durchfahrtsgeleise, aber auch die Abstellgeleise, hat eine Detektor Erkennung bei der Gleis Ein- und -ausfahrt. Ist ein Gleis bereits besetzt, wird eine erneute Gleiseinfahrt gesperrt, um Kollisionen mit bereits abgestellten Wagen/Zügen zu verhindern. Die Endgeleise haben eine Detektor Erkennung (Gleisbesetztmeldung) und eine Erkennung am Gleisende mittels Taster, welche dem Detektor eine Besetztmeldung signalisiert. Nur Lokomotiven mit ESU Lok-Dekoder (Lokpilot oder Loksound ab Version 4) werden erkannt. Auch Lok Halt und Freigabe mit ABC-Bremsstrecken Modulen funktionieren nur mit ESU-Lokdekodern.

Fahrwege:

Mit der ESU-ECoS-2-Steuerungszentrale sind Fahrwege programmiert. Für jedes Geleise wird per Tastenkombination Start und Ziel gewählt und mittels programmierter Fahrwege wird die Zugskomposition automatisch ab Loklift ins Abstellgeleise geführt und alle Weichen gestellt. Dasselbe ist ab Geleise für die Ausfahrt zum Loklift wählbar. Für die Zugseinfahrt sind drei Fahrwegabschnitte, für die Zugsausfahrt jeweils zwei Fahrwegabschnitte programmiert. Dies auch in Abhängigkeit, dass bei Durchfahrtsgleisen die Ein- und Ausfahrt separat detektiert wird.

Videoüberwachung:

Der Schattenbahnhof ist von der Garage Decke abgehängt und von Auge nur teilweise einsehbar. Daher wird der gesamte Schattenbahnhof mittels acht Video Kameras überwacht. Lokfahrten können am Bildschirm verfolgt werden. 

Das Logo von Franz von Matt für seine Webseite https://loki1288.ch der Gartenbahn "Am Dorfbach

© 2025 by Loki1288.ch