
Gartenbahn «Am Dorfbach»
Das Vorbild:
1963 bestellte die RhB zwei diesel-elektrische Zweikraft-Lokomotiven des Typs Gern 4/4 mit der Achsfolge Bo’Bo›, welche auch als fahrdrahtunabhängige Fahrzeuge auf dem Bernina- und auf dem Stammnetz einsetzbar sein sollten.
Die Lokomotiven sollen in Doppeltraktion mit dem ABe 4/4 II und III einsetzbar sein. Zusätzlich muss die Lok von der Xrot Schneeschleuder aus fernsteuerbar sein. Für Schneeräumeinsätze müssen die Lokomotiven auf dem ganzen RhB Netz verkehren können. Die Lokomotiven sind je eine in Poschiavo und eine in Pontresina beheimatet. Die Leistungen werden meistens auf der Bernina Linie gefahren. In fahrplanmäßigen Zügen, zum Teil in Doppeltraktion mit den Triebwagen ABe 4/4 II oder III oder mit Schneeräumzügen und der Schneeschleuder. Meist nur zu Schneeräumarbeiten kommen die Lokomotiven auch auf der Albula Linie zum Einsatz, wo sie ausschließlich mit Diesel arbeiten und über ein Kabel auch die Schneeschleuder mit elektrischer Energie versorgen. Nachdem die Loks in die Jahre gekommen waren und eine der beiden Maschinen durch einen Brandschaden außer Betrieb war, entschloss sich die RhB im Jahre 2000 die Lok 801 in der Hauptwerkstätte in Landquart, einer totalen Sanierung zu unterziehen.
Die beiden Führerstände wurden abgetrennt und durch neue dem Lokomotivführer mehr Platz bietende, längere ersetzt. Die Dieselmotoren wurden durch neue, leistungsfähigere mit je 706 kW Leistung ersetzt. Die Steuerung wurde grundlegend modernisiert. Bereits während der Sommersaison 2001 war die 801 als neuwertige mit modernem Design verkehrende Lokomotive, wieder einsatzfähig. Die 802 wurde im Winter 2002/03 ebenfalls umgebaut.
Das Modell:

Kunststoff Modell der RhB Zweikraftlokomotive Gem 4/4 der Berninabahn. Das Modell erschien in sechzehn Versionen mit den Betriebsnummern 801 und 802 sowie in der alten Version mit runden Scheinwerfern und in der neuen Version mit runden oder rechteckigen Scheinwerfern, analog oder digital, mit:
- Führerstandbeleuchtung
- Vorbildgerechte Beleuchtung
- Edelstahlräder
- Authentische Beschriftung
- Lokführerfigur
RhB Gem 4/4 Lokomotiven in Kunststoff von der Firma Kiss Modellbahnen:
Analoge Version:
99237 Gem 4/4 801 «Steinbock», alte Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99239 Gem 4/4 802 «Murmeli», alte Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99241 Gem 4/4 801 «Steinbock», neue Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99243 Gem 4/4 802 «Murmeli», neue Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99245 Gem 4/4 801 «Steinbock», refit, rot, Einholm, eckige Scheinwerfer, neue Front
99247 Gem 4/4 802 «Murmeli», refit, rot, Einholm, eckige Scheinwerfer, neue Front
99249 HGm 4/4 61 rot, Diesellokomotive, mit Adhäsionsantrieb wie Gem (kein Zahnrad)
99251 HGm 4/4 62 rot, Diesellokomotive, mit Adhäsionsantrieb wie Gem (kein Zahnrad)
Digitale Version (mit DCC Sound-Decoder):
99238 Gem 4/4 801 «Steinbock», alte Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99240 Gem 4/4 802 «Murmeli», alte Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99242 Gem 4/4 801 «Steinbock», neue Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99244 Gem 4/4 802 «Murmeli», neue Version, rot, Einholm, runde Scheinwerfer
99246 Gem 4/4 801 «Steinbock», refit, rot, Einholm, eckige Scheinwerfer, neue Front
99248 Gem 4/4 802 «Murmeli», refit, rot, Einholm, eckige Scheinwerfer, neue Front
99250 HGm 4/4 61 rot, Diesellokomotive, mit Adhäsionsantrieb wie Gem (kein Zahnrad)
99252 HGm 4/4 62 rot, Diesellokomotive, mit Adhäsionsantrieb wie Gem (kein Zahnrad)
Lok Umbau allgemein:
Beim digitalisierten Modell handelt es sich um das Modell 99248 Gem 4/4 802 «Murmeli», refit, rot, mit Einholm Pantograph, eckigen Scheinwerfern und neuer Front in Kunststoff Bauweise.
Eingebaut wird neu ein Visaton Lautsprecher FRWS 5R (Art. 2212) mit 8 Ω, angeschlossen mit schwarzen Silikonkabeln 28 AWG.
Die beiden Drehgestelle sind am 24. November 2019 neu verdrahtet worden (gemäss Skizzen Kiss_Gem_44_802_Drehgestelle_Anschluesse.cdr).
In Front I mussten die defekten Scheibenwischer ersetzt werden. Weder durch Günther Kiss und Kiss Modellbahnen Germany, noch durch die Nachfolgefirma Kiss Modellbahnen Schweiz konnten originale Kiss-Scheibenwischer bestellt werden. Durch MTS-Line.de waren passende Scheibenwischer mit der Nummer 22061005 erhältlich. In Front II sind die originalen Scheibenwischer erhalten. LGB führt keine passenden Scheibenwischer in ihrem Ersatzteilsortiment.
Einbau von folgenden bestmöglich passenden Ersatzscheibenwischern in Front I: MTS-Line.de Art. 22061005. Aus Gründen nur notwendiger Eingriffe werden die beiden originalen Scheibenwischer in Front II der Kiss-Lok belassen.
Mechanik:


Seither blieb die Lok zerlegt ohne weitere Umbaumassnahmen! Die Kiss Lok wird mit einem neuen ESU-Loksound Decoder XLV 4.0 nachgerüstet mit Verteilerplatine E-Loks und JST-Steckverbindern für alle vier Kiss-LED-Platinen. Weiter werden Entkuppler vorne und hinten eingebaut. Auf den Einbau von Massoth Einholm-Stromabnehmerantriebe wird verzichtet.

Silikon-Litzen 20AWG
für: Motor +, Motor –,
Gleis links, Gleis rechts
Massoth-Entkuppler:
Der Einbau von «schlanken» S-Kuplix Entkupplern ist wegen der tiefen Lage des mittigen Lokpuffers nicht möglich; der Entkupplungsbügel steht am Puffer an. Folglich baue ich beidseits den Massoth Entkuppler 844 2000 ein. Es sind dazu umfangreiche Ausfräsungen am Alu-Motorgetriebe Gehäuse und den Schneeräumern notwendig.


Vorläuferachsen und Motorblock zusammen bauen und beidseitig mit Massoth-Entkuppler Nr. 844 2000 nachrüsten. Abfräsen der Radachshalterung zum Einbau des Entkupplers. Die Kabelanschlüsse werden zusammen mit den Motorblock Anschlusskabeln (schwarz/braun/schwarz) direkt unter die Messingplatte (Loksounddecoder) geführt. Dort werden die Drähte in Silikonlitzen 28AWG übertragen und mit JST-Steckverbindern an der Verteilerplatine (Entkuppler vorne + hinten) angeschlossen.

Vierkant-Mutter in Entkuppler nach Referenz-Bild einstellen und zusammenbauen.

Kontakte beachten, seitenrichtig einstecken

ESU-Loksounddecoder und Verteilerplatine:

Die Skizze oben zeigt die Verdrahtung zwischen ESU-Loksounddecoder und der Verteilerplatine mit Silikonlitzen Kabeln.

Die Skizze oben zeigt die Eigenbau-Platine (Typ E-Loks) mit Anschlüssen von ESU LS 5 XL-Decoder an Schraubklemmenblöcke 10-pol. und 4-pol. und JST-Steckverbindern für LED-Prints, Pantografenantriebe und Entkuppler.


Digitalumbau mit ESU-Loksounddecoder XLV4 und Verteilplatine:
Der eingebaute ESU Loksoundecoder XLV3.5 ist nicht ABC-Bremsstrecken tauglich und muss durch einen LS-Decoder Generation 4 (oder höher) ersetzt werden. Die eingebauten Led-Platinen können direkt am ESU-LS-Decoders XLV 4 oder 5XL angeschlossen werden, wie dies bereits bei LS XLV3.5 der Fall war.


Trotzdem ist eine neue Verkabelung der vier Led-Platinen mit eigenem 2.54mm-Steckverbindersystem nötig. Die Flachkabelanschlüsse werden durch farbige Silikonlitzenkabel 28AWG ersetzt.



Die Skizze oben zeigt den allgemeinen Schaltplan für E-Lok Platine 82×42 mm
Foto-Dokumentation Lok umgebaut:







© 2025 by Loki1288.ch