RhB Ge 4/4 II Nr. 633 «Zuoz» – Umbaubeschrieb

Gartenbahn «Am Dorfbach»

Das Original:

Die legendäre Elektrolokomotive Ge 4/4 exisiert in drei Lokgenerationen:

  •   Ge 4/4 I
  •   Ge 4/4 II
  •   Ge 4/4 III

Auf dem Netz der Rhätischen Bahn sind die Loks der Baureihe Ge 4/4 II, die mit ihren 2’300 PS und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h vor allen Zugarten zu sehen. Bereits 1973 wurde die erste Lok dieser Baureihe, damals noch im dunkelgrünen Anstrich und mit runden Scheinwerfern, an die RhB abgeliefert. Mehrfach modernisiert und umgebaut – unter anderem erhielten die Loks eckige Scheinwerfer – sind fast alle noch im Einsatz, vom Nahverkehrszug bis zum Glacier-Express kann man die Loks erleben. Viele Loks dieser Baureihe GE 4/4 II sind auch mit einer Sonderlackierung bzw. mit Werbefolien versehen.

Das Modell:

Die RhB Ge 4/4 II wurde von LGB und Kiss in zahlreichen Modellvarianten veröffentlicht und stellt einen Klassiker unter den Elektroloks dar, analog zu den originalen E-Loks der RhB.

Die LGB 24430, eine  Ge 4/4 II der RhB mit der Lok-Nr. 633 mit dem Loknamen «Zuoz», war eine meiner ersten, im Frühjahr 2019 als Occassion erworbenen Elektrolok. Schnell zeigte sich, dass der eingebaute Massoth-Decoder nicht befriedigte und auch die Lok im Aussen Einsatz wenig Zugkraft aufwies. Ein Umbau war angesagt. So legte die Ge 4/4 II Nr. 633 den Grundstein für meine weiteren Lokumbauten.

Ein blaues Krokodil Ge 6/6 412 folgte und auch ein Elektrotraktor Ge 2/2 Nr. 22 der RhB. Beide Modelle sind infolge «Unfallabsturz» nicht mehr in Betrieb, haben mir jedoch ein Grundwissen für Lokumbauten und Digitalisierung vermittelt, so dass alle meine Lokumbauten ausschliesslich mit ESU-Loksounddcodern oder ESU-Lokpilotdecodern erfolgen. Die Steuerzentrale ESU-ECoS und der ESU-Lokprogrammer sind wichtige Hilfsmittel beim Programmieren und im Fahrbetrieb.

Die Umbaubeschriebe sind zeitaufwändige Belege, letztlich bei weiteren Eingriffen und für neue Lokumbauten immer wieder ein wertvolles Hilfsmittel. Mit jedem Lokumbau und deren Beschrieb werden die «Umbaubeschriebe» detaillierter.

Lok Umbau allgemein:

Lok ausschlachten (Ausbau Massoth-Decoder und Beleuchtung)

Lampen am Lokgehäuse verfeinern mit 3D-Druckteilen von Christian Fesl

Messingballasteinbauten in Grundplatte (Gewicht tiefhalten) 

Einbau Schienenräumer von Christian Fesl

Einbau 2 Kuplix-Entkuppler mit Servo-Antrieb

Einbau von 2 servogetriebenen Stromabnehmern

Beide Getriebe/Lokantriebe ausbauen, entfetten und reinigen und schmieren

ESU-Loksounddecoder XL V4.0 einbauen

Umrüstung aller Lampen auf LED-Beleuchtung

 

Mechanik:

In einem ersten Schritt erfolgen Ballasteinbauten mit Messing-Flachprofilen.

Messingballasteinbauten in Grundplatte (Gewicht tiefhalten) mit 2410 g

  • 2 Stück 60x20x70mm (über Drehgestell/Motorblock I + II)
  • 1 Platte 60x6x195mm (unter Steuerungsplatine)
  • 4 Querholme 10x10x70mm

Basisgewicht Lok 24430 Grundausführung   = 4700 g

Bruttogewicht nach Messingballasteinbau neu = 7110 g

Die beiden Motorgetriebe werden ausgebaut, zerlegt, gereinigt und neu miontiert.

 

 

Dazu müssen das Lokgehäuse und der  Lokboden demontiert werden.

 

Stromabnehmer mit Servoantrieb:

Präzisions-Miniaturservo von ESU, Artikel-Nr. 51805, mit Metallgetriebe

 

S-Kuplix-Kupplung mit Servo-Antrieb:

Hierzu fehlen Fotos. Der Antrieb erfolgt mit Präzisions-Miniaturservo von ESU, Artikel-Nr. 51805, mit Metallgetriebe

Verteilplatine und neuer ESU-Loksounddecoder XL v4.0:

Leerer ESU-Loksound-Decoder XL V4.0 programmieren:

  1. Download esu.eu Loksound V4 für Elok-Ge44_II_R1 laden mit LokProgrammer Ver. 5.07
  2. Lange Lokadresse: 633
  3. Loksound anpassen inkl. Entkuppler und Stromabnehmerumbau auf Servos
  4. Decoderdaten schreiben auf Loksound XL V4.0 (Dauer 1-2 Minuten)
  5. Sounddaten schreiben auf Loksound XL V4.0 (Dauer rund 40 Minuten)

Loksoundprojekt: Loksound_XLV40_LGB_RhB_Ge44_II_633_Zuoz.docx, Stand: 16.01.2020 / 04.12.2022 / 21.01.2023. Decoderdatei:  LSXLV4.0_RhB_Ge44_633_loki1288_230321. Stand: 23.03.2021 (mit Entkupplerservo, Sounddatei, mit Lichtsteuerung) / 21.01.2023

Kabelquerschnitte:

Steckleiste an Verteilerplatine:

LED-Leuchten Verdrahtung:

Fertigstellung Umbau und Programmierung

Stand: 21. Januar 2020

Motor I ersetzt und neu programmiert

Lokdecoder neu programmiert: 18. Oktober 2020/Änd. 23.03.2021/

Änd. 21.01.2023 Div. Sounds und Kupplungswalzer,

Testfahrt auf Loklift Garage okay

02.04.2025:  Lok läuft nicht mehr, trotz Ersatz der Stromabnehmerkohlen und Wiedermontage von Schienen-Schleifern. Problem sind die «alten» Lokräder mit oxydierten Radinnenflächen.zudem machen die Schienenschleifer Probleme an den R3-Weixchen (Entgleisen der Lok).

10.05.2025: Geplant sind der Ersatz der Getriebe durch neue LGB C-Getriebe von MTS-Line.

Doch MTS-Line kann diese Ersatzgetriebe nicht liefern und reagiert auch nicht auf Nachfragen oder eine Rückvergütung der Pay-Pal-Zahlung. MTS-Line ist sehr unzuverlässig , daher unbedingt von Bestellungen absehen!!!

Von Heiner Bösch DigiToys erfahre ich von seinen korrosionsbeständigen Ersatz-Lokrädern aus Edelstahl mit kugelgelagerten Achsen. Der Umbau erfolgt problemlos und die Stromabnahme an den Radinnenseiten mit Stromabnehmerkohlen funktioniert perfekt. Ein Kompliment an Heiner Bösch!!!

Die Umrüstung der LGB-originalen Radsätze durch Chromstahl Lokräder von DigiToys sind in der Rubrik Show – Umbaubeschriebe separat beschrieben, siehe Artikel: «RhB Ge 4/4 II Getriebe mit Kugellagerachsen».

 

Das Logo von Franz von Matt für seine Webseite https://loki1288.ch der Gartenbahn "Am Dorfbach

© 2025 by Loki1288.ch