
Gartenbahn «Am Dorfbach»
In der anfänglichen Bauphase der Gartenbahn «Am Dorfbach» finden erste Echtdampfloks Eingang in meine Sammlung. Die Aussenanlage ist noch wenig digitalisiert (Weichenantriebe). Der Fahrbetrieb von Echtdampfloks findet ohne Gleisstrom statt, die Fernsteuerung erfolgt mit einer Graupner-Funkfernsteuerung, wie sie bei Modell-Schiffen oder -Flugzeugen verwendet werden. Ältere Echtdampflokmodelle wie Regner Emma oder Beck Anna haben starre Achsen, d.h die Räder sind nicht isoliert. Im elektrischen Fahrbetrieb führt dies zu einem Kurzschluss der Gleisspannung.


Alle Occassions-Echtdampfer werden von Markus Feigenwinter (Echtdampfmodelle) revidiert, mit Servos, Gasfülladaptern, teilweise neuen Gastanks und Nachspeiseadapter für Kesselwasser nachgerüstet. Nach einer viertelstündigen Aufheizzeit ist ein Fahrbetrieb von 20-40 Minuten realistisch. Regelmässiges Nachfüllen von Kesselwasser (Leitungswasser) ist notwendig, damit der Gasbrenner den Heizkessel nicht ausglühen kann. Da die Echtdampfer einige Kilogramm Eigengewicht haben, ziehen sie problemlos mehrere Wagen. Das Fahren mit einer Funkfernsteuerung ist gewohnungsbedürftig, aber mit rauchenden Echtdampfloks besonders in der kalten Jahresszeit durch den sichtbaren Abdampf ein besonderes Erlebnis.

Ein besonderes Erlebnis ist das Fahren von modellgetreuen Spur 1 Lokomotiven wie:
- Regner-Dampftriebwagen Kittel CZm ½ Nr. 31 der Uerikon-Bauma-Bahn
- Regner Echt-Dampflok G 4/5 der Rhätischen Bahnen (RhB)
- Regner Wcht-Damplok G 3/4 Nr. 11 Heidi der Rhätischen Bahnen (RhB)



Aus Gründen der zu umfangreich gewordenen Loksammlung und zur Refinanzierung von Kiss-Lokomotiven ziehe ich mich ganz aus dem Echtdampfer Metier zurück; alle Echtdampfmodelle habe ich verkauft.

© 2025 by Loki1288.ch