ESU-ECoS DCC kontra Märklin mfx

Gartenbahn «Am Dorfbach»

Mit allen Lokomotiven von LGB/Märklin mit mfx-Decodern funktionieren weder die Lokerkennung noch ABC-Bremsstrecken im Schattenbahnhof mit ESU-Detektoren. Märklin verwendet eine eigene ABC-Bremsstreckenerkennung, ist aber nicht imstande, den allgemeinen DCC-Standard, wie ihn Lenz einführte, zu erkennen. Märklin verwendet eigne eigene ABC-Bremsstreckensteuerung, die auf das Märklin Digitalsteuersystem abgestimmt ist.

Damit verfolgt Märklin zweifelsfrei die Praxis, dass nur Märklin eigene Steuerungen mit LGB/Märklin Loks funktionieren. Sie zwingt den Modellbahner, Märklin eigene Produkte zu erwerben. Dies ist der Grund, dass ich alle meine LGB-Loks mit ESU-Loksounddecodern nachrüste. Die neuesten RhB-LGB Lokomotiven habe ich aber inzwischen wieder verkauft; neue LGB Lokomotiven mit ESU-Loksounddecoder umzurüsten, ist schlichtweg zu teuer.  Mein Lokbestand wird nur noch mit älteren analogen Lokomotiven von LGB oder Kiss/Semaphore ergänzt, die mit ESU-Loksounddecodern der neuesten Generation umgebaut werden können und ausschliesslich mit dem DCC-Protokoll betrieben werden. Analoge Funktionen habe ich deaktiviert.

Das Logo von Franz von Matt für seine Webseite https://loki1288.ch der Gartenbahn "Am Dorfbach

© 2025 by Loki1288.ch