ESU-ECoS-Zentrale mit Android Tablet und Remote Desktop App fernsteuern

Gartenbahn «Am Dorfbach»

Bei meiner Aussenanlage Spur 1/G nimmt die Gartenbahn Dimensionen an, welche Verstärker des WLAN-Netzes erfordern; dies lässt sich mit Repeater-/Powerline-Adaptern realisieren. Solche Adapter sind insbesondere notwendig, wenn eine Gartenbahnanlage beispielsweise um Hausecken führt und ein kontinuierliches WLAN-Signal fehlt.

Am Beispiel meiner Gartenbahn sind die Standorte von drei Powerline-Adaptern sichtbar. Die Fernbedienung mit dem originalen ESU-Mobile Control II wäre grundsätzlich eine komfortable Fernbedienung zur Weichensteuerung und zum Fahren mit Lokomotiven. Für Benutzer mit Seheinschränkungen ist hingegen das kleine Display nicht besonders lichtstark bei Aussenanwendungen, insbesondere bei Sonnenschein. Zudem bricht das WLAN-Signal bei mehreren Powerline/Repeater wiederholt ab und fahrende Loks können nicht mehr kontrolliert werden. 

Fernbedienung mit Tablet

Gute Alternativen sind Tablets auf Windows- oder Android-Basis mit einem Display von 8-10″ Grösse. Von www.esu.eu wird für die ECoS-Zentrale die Win-App Tight-VNC zur Fernsteuerung empfohlen, welche auf Windows-PCs perfekt und zuverlässig funktioniert, leider aber keine Android-Tablets direkt unterstützt. Lichtstarke Displays von Windows-Tablets sind nur für exorbitant teure Rugged-Outdoor-Tablets verfügbar. Selbst ein noch zahlbares Acer-Outdoor-Tablet mit 10″ ist im Aussenbereich unbefriedigend (Lichtstärke). Tablets auf Android- oder i-Pad-Basis bieten höhere Lichtstärken (Nits).

Stand: Frühjahr 2025:

Die neueste Generation Apple iPad-Mini mit 8.3″-Display schafft 500 nits, Samsung Galaxy Tab S9 FE mit 10.9″-Display oder Samsung Galaxy Tab Active 5 Enterprise Edition mit 8″-Display erreichen bis zu 700 nits; sie sind somit lichtstärker als iPads. Dies ist bei Aussennutzung mit Sonnenlicht wesentlich. Bei beiden Samsung Tablets sind die Stifte enthalten; sie sind zur Bedienung kleiner Gleisteile wie Weichen wichtig. Beim iPad muss der Stift als teures Zubehör gekauft werden.

Fernsteuerung der ESU-ECoS mit Android-Tablet

Folgende Schritte sind notwendig:

  • ESU-ECoS-Zentrale (50200, 50210, 50220) an LAN-Netz eingebunden
  • Windows-PC an LAN-Netz eingebunden
  • Windows-PC einrichten mit Win-App Tight-VNC (Viewer)
  • Android-Tablet mit installierter Windows Remote Desktop App
  • WLAN Netz im Aussenbereich flächendeckend
  • Alle Geräte sind eingeschaltet

ESU-ECoS Zentrale

An der ESU-ECoS Zentrale sind folgende Einstellungen notwendig:

  • Eigenen-DHCP-Server starten = Nein
  • Adresseinstellungen über DHCP beziehen = Nein
  • Legacymode aktivieren  = Ja

Tight-VNC Viewer

  • Auf Windows-PC Tight-VNC Viewer App installieren und einrichten
  • IP-Adresse der ESU-ECoS Zentrale festlegen, z.B. 192.168.xxx.xx
  • Restliche Standardeinstellungen im VNC-Menü übernehmen
  • Eventuell Bildschirmgrösse anpassen

Windows Remote Desktop App for Android

  • Windows Remote Desktop App auf Android-Tablet installieren
  • App öffnen und Balkenmenü (links oben) öffnen
  • Gateways wählen, + (Plus Zeichen) öffnen
  • Hostname oder IP-Adresse eingeben (z.B. 192.168.xxx.xx)
  • Desktopbenutzerkonto hinzufügen (z.B. Loxxxxx)

Danach Einstellungen im Remote Desktop-Menü ergänzen:

  • IP-Adresse des Win-PC: 192.168.xxx.xx  Name Win-PC: xxxx-ESU-ECoS   
  • Passwort : Loxxxxx Benutzerkonto: xxxx@bluewin.ch   Pin: yxzw
  • Bildschirm: Im Querformat sperren
  • Auflösung: 1728×1080, 150% Skalierung (Galaxy Tab S9 FE)
  • Auflösung: 1920×1200, 150% Skalierung (Galaxy Tab Active 5)

Nun steht einem Fahrbetrieb auf der Gartenbahnanlage nichts mehr im Wege. Sämtliche Menu-Funktionen der ESU-ECoS Zentrale sind auf dem Android Tablet abrufbar.

Windows-PC (Stand by + Ruhemodus)

Es muss verhindert werden, dass während des Fahrbetriebes (Fernsteuerung der ECoS) der Windows-PC in den Ruhemodus wechselt, sonst geht die Fernsteuerfunktion der ECoS «verloren». Im Windows System, Rubrik Leistung,  sind folgende Einstellungen (Time Outs für Bildschirm) zu ändern:

  • Stand by  + Ruhemodus  (wahlweise nach 5 Std. oder NIE)
  • Meinen Bildschirm ausschalten (wahlweise nach 5 Std. oder NIE)
  • Mein Gerät in den Stand by Modus versetzen nach 5 Std. oder NIE

Aus meiner Sicht können Android-Apps wie ECOS-Cap oder Locontrol nicht denselben Komfort bieten wie bei der Steuerung der ECoS Zentrale. Auf Loks, Weichen, Signale, Fahrwege, etc. kann direkt eingegriffen werden.

 

pdf-Dokument downloaden
Das Logo von Franz von Matt für seine Webseite https://loki1288.ch der Gartenbahn "Am Dorfbach

© 2025 by Loki1288.ch